Produkte von LAVERA

   Sonnenmilch LSF 20

   


   Sonnenmilch-Spray

   
Wildkraut des Monats Mai - Holunderblüte

 

Kräuter, Wildkräuter und leckere Rezepte

Neues aus der Kräuterschule

Holunderblüte

Wildstrauch im Mai "Holunderblüte"

Jetzt, Mitte Mai beginnt der schwarze Holunder zu blühen. Jeder kennt diesen, in fast ganz Europa häufig anzutreffenden, bis 15 m  hohen Strauch mit den aromatischen duftenden weiss-gelblichen Doldenblüten.
Sein botanischer Name „Sambucus nigra L.“ kommt aus dem Griechischen „sambuke“ was soviel wie eine aus hohlen Ästen geschnitzte Flöte bedeutet .Ihr könnt das vielleicht mit euren Kindern ausprobieren, indem ihr das weiche,  weisse Mark aus einem Astabschnitt rauskratzt und Löcher hineinbohrt. Laut  wikipedia-lexikon bezeichnet man ihn im Altdeutschen als »holantar« oder »holuntar«, was »hohl« bedeutet und auf die leicht aushöhlbaren jungen Äste anspielt. Die Nachsilbe »-tar«  bedeutet dabei Baum“.

Nigra“ kommt aus dem Lateinischen niger und bedeutet schwarz, was auf die Farbe der Beeren hindeutet. (In der Antike wurden die Beeren zum Schwarzfärben der Haare verwendet).

Das L. ist die Abkürzung für Carl von Linne, dem großen schwedischen Botaniker und Naturgelehrten (1707-1778), der die Pflanzen in eine einheitliche Nomenklatur mit Doppelnamen einteilte. Jeder wissenschaftliche Pflanzenname ist zweigeteilt in Gattungsnamen und Artbezeichnung.  In unserem Fall ist „Sambucus“ der Gattungsname und „nigra“ die Artbezeichnung.
Ich kann nur jedem der sich ernstlich mit Pflanzen beschäftigen will ans Herz legen sich die botanischen Namen einzuprägen. Dadurch entsteht  keine Verwechslungsgefahr bei den oft verschiedenen deutschen Namen, ( in unserem Fall“ Flieder“, der mit dem Gartenflieder nichts zu tun hat). Ihr kennt dann auch gleich die homöopathischen Mittelbezeichnungen und könnt Euch mit dem Apotheker verständigen.

Der „Holler“ wie er auch genannt wird war bei den alten Germanen  der Wohnsitz der Hausgöttin Holle und gilt auch heute noch als Schutzbaum - wie auch die Haselnuss. Vor jedem Holler soll man den Hut ziehen. Er wird auch die Hausapotheke des Bergbauern genannt. Ich kann Euch nur empfehlen ihn in euerem Garten anzusiedeln oder wachsen zu lassen (er wird gern von den Vögeln verbreitet).

Der Holunder gehört zur Familie der Geißblattgewächse =lateinisch Caprifoliaceae, wie auch der Wollige Schneeball, der gerade verblüht ist oder der Gewöhnliche Schneeball der noch blüht, die Rote Heckenkirsche und das Waldgeißblatt, der Zwergholunder und Traubenholunder. Fast alle dieser Sträucher sind giftig!
 
Auch unser Holunder ist in großen Mengen giftig! Rohe Beeren enthalten Blausäure und verursachen Übelkeit und Durchfall, ebenso die frische Rinde, Wurzeln und Blätter sind in großen Mengen giftig! Alle grünen Pflanzenbestandteile enthalten das leicht giftige, zum Erbrechen reizende Glykosid Sambunigrin.
Wir halten es mit dem großen Paracelsus der den Spruch prägte:
Die Dosis macht das Gift!
 
Zurück zu unseren Holunderblüten, sie enthalten die schweißtreibenden Glykoside: Sambunigrin (wie Ihr vielleicht kombinieren könnt ist diese Bezeichnung von Sambucus abgeleitet s.o.), und Rutin; außerdem Vitamin C, ätherische Öle und vieles mehr.

Wie Ihr erahnen könnt machen diese Inhaltsstoffe die Blüten zu einem idealen Mittel gegen Erkältungen; auch bei Rheuma, Zahn-, Nerven-, Hals-, und Kopfschmerzen und zur Blutreinigung leisten sie gute Dienste
Der Aufguss aus den Blüten ergibt einen wohlschmeckenden Tee, den auch Kinder mögen.

Zubereitung: 2 Eßlöffel getrocknete (oder mindestens die doppelte Menge frischer) Blüten mit1Tasse heißem Wasser übergießen und - damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen (griechisch Äther = Himmelsluft und somit flüchtig)- zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, möglichst heiß trinken das verstärkt die schweißtreibenden Wirkung! Mehrmals täglich trinkt man 1 bis 2  Tassen.

Aus den Blüten kann man auch einen wohlschmeckenden Sirup zubereiten; sie können 14 Tage in Essig angesetzt werden oder auch in Wein; und nicht zu vergessen die Blüten in Ausbackteig herausgebraten sind eine Köstlichkeit
Probiert auch den Blütenaufguss bei fettige, ,unreiner Haut als Waschung oder Bad (2 Handvoll Blüten in einem Säckchen in die Wanne gehängt oder einen starken Aufguss - ideal wenn noch Blüten vom vergangenen Jahr aufzubrauchen sind!

In der Homöopathie (Mittelbezeichnung: Sambucus = Samb abgekürzt)  werden die frischen Blüten und Blätter in der Urtinktur  bis zur D6  Potenz vor allem bei dem trockenen Stockschnupfen der Säuglinge, bei Fieber, Rheuma und zur Stärkung des Immunsystems verabreicht.

Sogar die Kommission E (= eine Kommission die vom Gesundheitsministerium eingesetzt ist, um die Wirksamkeit von Pflanzen zu überprüfen, - sozusagen ein amtliches Siegel-) bescheinigt den Holunderblüten eine Wirkung bei Erkältungen.

Genug geschrieben; wenn ihr etwas über die Anwendung als Färbemittel wisst oder besonders leckere Rezepte habt, würde ich mich freuen eine Mail: birgitga(at)web.de oder Telefonat 08671-12878 zu bekommen. Siehe auch www.kraeuterschule.com
Eure Birgit Garnweidner
 
Hollerrezepte aus der Kräuterschule:

Limonade/Sonnentee
Holunderblüten (eventuell entstielen)mit Wasser bedeckt einige Stunden in der Sonne stehen lassen; mit (Blüten-)Eiswürfel, (Mineral-)Wasser oder Prosecco gekühlt servieren.
Auch geeignet sind die Blüten von: Giersch, Rotklee, Schafgarbe, Labkraut

Sirup (Grundrezept)
1 l Wasser erhitzen
1,5 kg Zucker und
45g Zitronen- oder Ascorbinsäure
zusammen in dem nicht mehr kochenden Wasser einrühren bis die Flüssigkeit klar ist
25 (entstielte) Blütendolden hineinlegen u.24 Stunden zugedeckt ziehen lassen
durch Sieb in eine Schüssel abseihen und ausdrücken
in Glasflasche füllen, kühl gestellt ca. 1 Jahr haltbar
Tipp: mit Mineralwasser verdünnen; oder mit Prosecco und Eiswürfel genießen
Auch mit heißem Wasser aufgegossen ein leckeres Getränk!
Variation: Lindenblüten, Melissenkraut, Rotkleeblüten, Schafgarbe u.v.m.
Probiert eigene Kreationen!

Blütenmilch
6 Blütendolden mit
1l heißer Milch übergießen
10 Min. ziehen lassen, abseihen
nach Bedarf mit: Zimt oder Vanille abschmecken und süßen
kühl servieren

Gelee (Grundrezept)
Blüten (entstielt) knapp mit Wasser bedeckt 1 Nacht stehen lassen
abseihen  und nach Packungsvorschrift mit Gelierzucker und etwas Zitronensaft sprudelnd kochen lassen
heiß in Gläser füllen; beschriften mit Datum
Variation: Blüten von Rosen, Löwenzahn, Schafgarbe s.o.
 
Holunderblüten in der Küche
Dass Holunderblüten äußerst schmackhaft sind, ist allgemein bekannt. In Bayern schätzt man die “Hollerküachl”. Hier eine edle Variante:

Wein-Holunderkücherl
1 l frisch gepflückte Holunderblüten gut ausschütteln, gründlich abbrausen und abtrocknen lassen.
2 Eigelb, 100 g Mehl, 1 Prise Salz und 1/8 l trockenen Weißwein zu einem Teig verrühren und abgedeckt einige Stunden ziehen lassen. Butterschmalze in einer Pfanne heiß werden lassen, die Blütendolden in den Teig tauchen und goldgelb braten. Vor dem Servieren mit Vanillezucker bestreuen.

Holunderblüten-Kaltschale
300g frisch gepflückte Holunderblüten ausschütteln, vorsichtig abbrausen und die Stiele entfernen.
¼ l Frischmilch aufkochen lassen und die Holunderblüten kurz darin ziehen lassen, danach durch ein Sieb passieren. 100 g Honig hinzugeben und 3 Eigelb und 2 Teelöffel gemahlenen Ingwer hineinrühren. Vor dem Servieren eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Holunderblüten-Gelee
9 frisch gepflückte Holunderblütendolden gründlich waschen, entstielen und in 1,5 l Wasser geben. Drei Tage abgedeckt ziehen lassen, danach abseihen. Den Saft einer ungespritzten Zitrone und 1,5 kg Gelierzucker dazugeben und ca. fünf Minuten kochen lassen.

Holunderblütenessig
100 g frisch gepflückte Holunderblüten schütteln, abbrausen und entstielen. In ½ l hochwertigen Weißwein- oder Rotweinessig geben und die Flasche gut verschlossen an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Nach ca. 2 Wochen ist der Essig gebrauchsfertig und kann zum Würzen von Salaten verwendet werden..
Bei rheumatischen Beschwerden sollte man täglich zwei Esslöffel Holunderblütenessig auf nüchternen Magen einnehmen!

Holundersekt
10 frisch gepflückte Holunderblütendolden schütteln, gründlich abbrausen und abtropfen lassen. Drei ungespritzte Zitronen in dünne Scheiben schneiden und die Kerne entfernen. Zusammen mit den Blütendolden, einer Tasse reinem Obstessig, 1,5 kg braunem Zucker in 10 l Wasser geben. Das Ganze in einen Topf oder lebensmittelechten Eimer (z.B. Honigeimer) geben und abgedeckt ca. eine Woche lang an einem warmen Ort stehen lassen. Ab und zu umrühren. Dann die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und in möglichst dickwandige Glasflaschen füllen, die dem Gärungsdruck standhalten. Die Flaschen gut verschließen und ca. zwei Wochen an einem möglichst trockenen, dunklen, kühlen Ort lagern.

Holunderblüten-Mischgetränk
4 frisch gepflückte Holunderblütendolden sorgfältig schütteln, abbrausen, entstielen und abtropfen lassen. ½ l Frischmilch zum Kochen bringen und über die Holunderblüten gießen. Das Ganze eine Viertelstunde lang ziehen lassen, dann abseihen. 1 Esslöffel braunen Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und zwei Eigelb in die erkaltete Frischmilch geben und schaumig rühren. Vor dem Servieren eine Stunde lang im Kühlschrank kalt stellen.
Tipp: Zum Schluss 2 Schnapsgläser guten Weinbrand, weißen Rum oder Cognac untermischen.

Holunderblüten-Frischmilch
4 frisch gepflückte Holunderblütendolden schütteln, abbrausen, entstielen und abtropfen lassen. ½ l Frischmilch in einem Kochtopf erhitzen, die Holunderblütendolden dazugeben und ca. eine halbe Stunde lang ziehen lassen. Mit Vanillezucker abschmecken und kühl stellen.

Holundersirup
8 frisch gepflückte Holunderblütendolden schütteln, abbrausen und entstielen und in ca. 1,5 l Wasser geben. Das Ganze ca. drei Tage abgedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Mit ca. 2 kg Zucker aufkochen und 50 g Zitronensäure hinzufügen. Möglichst heiß in saubere Flaschen füllen und gut verschließen.

Kräutertipp drucken

Bilder © www.kraeuterschule.com

Holunderblüte

Holunderstrauch im Mai
Holunderstrauch im Mai

TIPP: Holunderblüten

Cremeweißen Blütensternchen des Schwarzen Holunders duften angenehm nach Muskatellertrauben, ihr unverwechselbares Aroma ist fruchtig-frisch...

    


Holunderbüten Impressionen

Holunderstrauch im Mai
Holunderstrauch im Mai
Holunderdolde vor und in der Blüte
Holunderdolde vor und in der Blüte


TIPP: Holunder-Dressing

Holunderblütendressing ist ideal für die Zubereitung von sämtlichen Blattsalaten, eignet sich aber darüber hinaus auch ganz vorzüglich für Salate aus weißem oder grünem Spargel...

     


TIPP: Fruchtaufstrich

Heimische Äpfel und erlesene Holunderblüten verleihen dieser außergewöhnlichen Kreation ihr unverwechselbar fruchtiges Aroma.